Die diesjährige Jahreshauptversammlung fand am Freitag, dem 14. März 2025, im Gemeinschaftshaus in Huben i.O. statt.
Als Ehrengäste anwesend waren:
- Ortspfarrer Dekan Mag. Ferdinand Pittl
- Bürgermeister Raimund Steiner
- OBR Franz Brunner (Bezirksfeuerwehrinspektor)
- ABI Dipl.-Ing (FH) Michael Köll (Kommandant Abschnitt Iseltal)
- HBI Dipl.-Ing. (FH) Martin Köll (Kommandant FF Matrei i.O.)
- OBI Martin Holzer (Kommandant-Stellvertreter FF Matrei i.O.)
- Sebastian Warscher (Kapellmeister der Musikkappelle Huben i.O., Obmann des UECR Huben)
- Ehrenmitglied OBI Ernst Riepler
- Ehrenmitglied OBI Karl Riepler
Zu Beginn wurde in einer Schweigeminute unserem verstorbenen Kamerad Karl Niederegger vlg. „Steiger“ gedacht.
Einsätze:
Kommandant Alexander Payr konnte in seinem Jahresbericht auf 31 Einsätze (18 Technische, 8 Brand, 2 Brandsicherheitswachen, 3 Fehlausrückungen) verweisen welche bewältigt werden mussten.
Übungen:
Im vergangenen Jahr wurde auch der Schwerpunkt auf die Abhaltung zahlreicher Übungen gelegt. 16 Übungen mit verschiedensten Szenarien (Schau-, Gesamt-, Technische-, Brand-, Atemschutz-, Maschinisten-, Funkübungen, Bodenbrandbekämpfung, Geräteschulungen, Begehungen, usw.) wurden abgehalten, um bestmöglich für kommende Einsätze vorbereitet und gerüstet zu sein. Übungen wurden ua. auch mit den Feuerwehren Matrei i.O. und St. Johann i.W. abgehalten.
Bewerbe:
Die Kameraden Johannes Holzer und Lucas Heinz absolvierten erfolgreich das Feuerwehrfunk-Leistungsabzeichen in Silber und Bronze.
Die Kameraden Lucas Heinz, Martin Holzer, David Oblasser, Andre Payr, Moritz Riepler, Peter Steinkasserer, Thomas Steinkasserer, Jonas Trojer und Tobias Unterweger traten beim 60. Landesfeuerwehr-Leistungsbewerb in Zell am Ziller in der Leistungsstufe Bronze und Silber an und absolvierten die Bewerbe mit Bravour.
Weiter- und Fortbildung:
Da im Feuerwehrwesen die Weiter- und Fortbildung ein wesentlicher und wichtiger Teil ist, besuchten 17 Kameraden 18 Lehrgänge an der Landesfeuerwehrschule in Telfs und in „Moodle“-Schulungen (Schulungen von zuhause aus).
Sonstiges:
- Die Floriani-Prozession Anfang Mai konnte in gewohnter Art und Weise gefeiert und durchgeführt werden.
- Eine Abordnung (6 Mann) nahm am Bezirksfeuerwehrtag, welcher im Mai in Abfaltersbach stattfand, teil. Im Zuge der Tagung wurde Kamerad Alois Fuetsch aufgrund seiner langjährigen Tätigkeiten als Gruppenkommandant und Fähnrich (40 Jahre) mit dem Verdienstzeichen des BFV Lienz in Gold ausgezeichnet.
- Veranstaltungen im Zuge Bestandsjubiläum 100 Jahre FF Huben i.O.:
- Am Mittwoch, dem 01.05.2024, führte die FF Huben i.O. Schauübungen durch. Die Übungen - welche in erster Linie für die Bevölkerung von Huben und Umgebung durchgeführt wurden - wurden im Ortsgebiet von Huben abgehalten. Als Übungsszenarien wurden ein Verkehrsunfall sowie ein Gebäudebrand angenommen. Das Kommando übernahm die Moderation, um den anwesenden Zuschauern die einzelnen Arbeitsschritte zu erklären und die Arbeit der Einsatzorganisationen näher zu bringen. An den Übungen nahmen insgesamt 40 Kameraden unserer Wehr mit allen Fahrzeugen (TLFA 3000, LASTA, KLF und MTF) teil. Weiters waren die FF Matrei (Drehleiter – 3 Personen) und das Rotes Kreuz, Ortsstelle Matrei mit 5 Personen, anwesend und unterstützten unsere Wehr bei der Durchführung der Übungen.
- Am Freitag, dem 23.08.2024, führte die FF Huben i.O. eine Ö3 Disco im Eisstadion Huben i.O. durch. Die Veranstaltung zog vor allem jüngere Besucher an und sorgte für ausgelassene Stimmung.
- Am Samstag, dem 14.09.2024, führte die FF Huben i.O. einen Tag der offenen Tür im Gerätehaus durch. Die Veranstaltung bot den Besuchern einen umfassenden Einblick in die vielfältigen Aufgaben und die Ausrüstung der Feuerwehr. Der Tag war geprägt von informativen Programmpunkten, spannenden Vorführungen und praktischen Übungen, die sowohl für Erwachsene als auch für Kinder interessant waren. Die Besucher hatten auch die Möglichkeit, ihre eigenen Feuerlöscher mitzubringen und von Arthur Hanser (Firma Flaka) überprüfen zu lassen. Insgesamt wurden 166 Feuerlöscher überprüft. Ein weiteres Highlight waren die Feuerlöscherübungen mit Simulation eines Fettbrandes und der Explosion einer Gaskartusche. Unter Anleitung von Jürgen Fuchs von der Betriebsfeuerwehr Liebherr hatten die Besucher die Möglichkeit, den Umgang mit einem Feuerlöscher praktisch zu üben. An einer speziell gesicherten Übungsstation konnten die Teilnehmer lernen, wie man einen Feuerlöscher korrekt bedient und ein kleines Feuer effektiv löscht.
- Beim Radrennen „Tour of Austria 2024“ im Juli stellte die FF Huben i.O. 11 Kameraden als Verkehrsposten, welche an verschiedenen Zu- und Abfahrten - beginnend beim „Stocker“ bis nach Oberpeischlach - für die nötige Sicherheit sorgten.
- Im August musste die FF Huben i.O. leider Kamerad Karl Niederegger vlg. „Steiger“ zu Grabe tragen und ihm die letzte Ehre erweisen.
- Am Samstag, dem 28.09.2024, führte die FF Hopfgarten i.D. einen Blaulichttag durch, bei dem zahlreiche Rettungs- und Sicherheitsorganisationen aus der Region ihre Arbeit und Sonderfahrzeugen mit Spezialgerätschaften der Bevölkerung präsentierten. Unsere Wehr nahm mit dem LASTA sowie den Bodenbrandbekämpfungscontainer teil.
- Am Donnerstagabend, dem 07.11.2024, führte die Volksschule und der Kindergarten Huben i.O. ihren alljährlichen Martinsumzug durch. Die FF Huben i.O. wurde zur Unterstützung angefragt, um eine sichere Durchführung des Umzugs zu gewährleisten. Die Feuerwehrkameraden waren ua. an relevanten Kreuzungen stationiert, um den Verkehr umzuleiten und somit den Zug vor fahrendem Verkehr zu schützen.
- Am Freitag, dem 29.11.2024, richtete die FF Huben i.O. die Weihnachtsfeier der Kommandanten und Kommandanten-Stv. des Abschnittes Iseltal in Huben aus. Wie jedes Jahr war es auch heuer wieder an der Zeit den Partnerinnen für das abgelaufene Jahr Danke zu sagen. Der feierliche Abend begann mit einer stimmungsvollen Andacht in der Herz-Jesu Kirche, welche von Memo gestaltet und von der Bläsergruppe der Musikkappelle umrahmt wurde, die den besinnlichen Charakter der Weihnachtszeit hervorhob. Im Anschluss luden die Gemeinde und Feuerwehr zu einem gemütlichen Umtrunk beim Feuerwehrhaus ein, bevor die Feierlichkeiten im Gasthaus Post fortgesetzt wurden.
- Anfang Dezember feierte der UECR Huben ihr 40-jähriges Bestandsjubiläum. Zu diesem Anlass fand ein Benefizspiel gegen den EC KAC statt, bei welchem die FF Huben i.O. die Verkehrsregelung sowie Ordnerdienste übernahm.
- Das Kommando konnte mehreren Mitgliedern (Ernst Riepler - 70, Karl Riepler - 65, Daniel Volkan – 70, Franz Holzer – 70, Andrä Holzer – 80, Alfons Unterlercher - 85) zu runden und halbrunden Geburtstagen gratulieren.
Zum Schluss bedankte sich der Kommandant in seinem Jahresbericht bei all seinen Kameraden für die vielen freiwilligen Stunden und die gezeigte Bereitschaft.
Bericht Kassier und Kassaprüfer, Entlastung der Funktionäre:
Kassier OV Mathias Steiner berichtete über den Kassastand der FF Huben i.O. und die Kassaprüfer Stefan Unterweger und Martin Unterlercher über die Prüfung dieser. Der Ausschuss wurde einstimmig entlastet.
Angelobung/Beförderung:
Im Anschluss wurden mit Tobias Oberhauser ein Jungfeuerwehrmann angelobt, welcher anschließend zum Feuerwehrmann befördert wurden. Die Kameraden Jonas Trojer, Thomas Steinkasserer wurden zum Oberfeuerwehrmann, die Kameraden Elias Dallavia, Martin Holzer, Florian Huter, Maximilian Huter, Florian Unterweger, Tobias Unterweger, Johann Vergeiner, Emanuel Warscher zum Hauptfeuerwehrmann und Kamerad Thomas Warscher zum Oberlöschmeister befördert.
Ehrungen/Verleihungen:
Bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung konnten auch wieder Ehrungen/Verleihungen durchgeführt werden. Die Ehrengäste konnten folgende Urkunden und Medaillen überreichen:
Für 25-jährige Tätigkeit/Dienst im Feuerwehr- und Rettungswesen:
Ingo Trager und Markus Trojer
Für 40-jährige Tätigkeit/Dienst im Feuerwehr- und Rettungswesen:
Markus Putzhuber, Otto Trojer, Johann Rainer, Thomas Unterweger und Franz Holzer
Für 50-jährige Tätigkeit/Dienst im Feuerwehr- und Rettungswesen:
Alois Fuetsch und Georg Fuetsch
Für 60-jährige Tätigkeit/Dienst im Feuerwehr- und Rettungswesen:
Andrä Holzer und Josef Steinkasserer
Kamerad Alois Fuetsch, welcher die wertvolle Dienst Fähnrich-Begleiter 40 Jahre ausführte, erhielt vom Ausschuss ein kleines Danke für seine Tätigkeit.
Ansprachen der Ehrengäste:
Die Ehrengäste zeigten sich in ihren Ansprachen beeindruckt von den Tätigkeiten und Herausforderungen der hiesigen Feuerwehr und gratulierten allen Beförderten und Geehrten des Abends.
Allfälliges/Schlusswort des Kommandanten:
Die anstehenden Termine im Jahre 2025 wurden den anwesenden Kameraden mitgeteilt und mit Schlussworten des Kommandanten wurde die Jahreshauptversammlung beendet.
Ein großes DANKE dem „Küchenteam“ Regina Gwiggner, Margreth Heinz, Barbara Riepler, Maria Steiner und Isabell Rainer für die kulinarische Versorgung bei der diesjährigen Hauptversammlung!