Fahrzeuge

Geschichte

Das erste Feuerwehrauto, ein Steyr l500A/02, wurde 1946 aus Wehrmachtsbeständen angekauft (Kaufpreis 2.000,- Reichsmark). Unter großen Mühen stellte Friedrich Schuster eine Finanzierung auf. Einfallsreich wie Schuster war, suchte er eine Theatergruppe zusammen, die eine große Summe für den Kauf des LKW's einspielte.

Im Jahre 1957 wurde ein KLF Ford Transit FK 1250 angekauft. 21 Jahre später – 1978 – wurde der Ford Transit gegen ein modernes KLF VW LT 35 ausgetauscht.

Der Hubener Feuerwehr stand im Jahre 1973 nur ein KLF Ford Transit als Löschfahrzeug zur Verfügung. Durch die starke Zunahme des Straßenverkehrs nach der Eröffnung der Felbertauernstraße sowie der Inbetriebnahme der TAL-Pumpstation sind die Aufgaben der Wehr gestiegen. Der Feuerwehrausschuss unter dem damaligen Kommandanten Alois Unterlercher entschloss sich daher, ein TLF-Marke Steyr Trupp 2000 zum Preis von S 704.000,- anzukaufen. Neben der Finanzierung durch die Marktgemeinde Matrei i.O., den Landes-Feuerwehrfond und den Bezirksfeuerwehrverband Lienz hatte die Wehr einen großen Eigenmittelanteil aufzubringen. Durch Haussammlungen, Spenden der Raiffeisenbank Matrei, der Transalpinen Ölleitung, der Felbertauernstraße AG und diverser Firmen konnte ein beachtlicher Betrag hereingebracht werden.

Das Fahrzeug wurde im Herbst 1974 geliefert. Aus Kostengründen wurde bei der Anschaffung auf den Wasserwerfer verzichtet. Unser Haustechniker Stefan Unterweger wusste Abhilfe und lieferte nach kurzer Zeit einen Wasserwerfer der Marke „Eigenbau". Im Frühjahr 1975 wurde das Löschfahrzeug im Rahmen des Bezirksfeuerwehrtages eingeweiht. Die Waldbesitzer und Agrargemeinschaften im Bereich Huben wurden um eine Holzspende ersucht. Die Feuerwehrmänner übernahmen die Schlägerung und Lieferung. So konnten 134 fm. Holz um S 166.200,- an die Waldgenossenschaft Iseltal verkauft werden. Durch diese großartige Leistung war es möglich, die erforderlichen Eigenmittel aufzubringen und zudem mobile und tragbare Funkgeräte anzuschaffen. 1983 wurde von der Firma Rosenbauer ein LF-B (Löschfahrzeug mit Bergeausrüstung) der Marke Mercedes 508 angekauft.

Der Kaufpreis betrug S 710.400,-, wovon die Feuerwehr Huben i.O. S 150.000,- an Eigenleistung aufbrachte. Die feierliche Segnung erfolgte am 27. Mai 1984 durch Kaplan Ernst Rampold. Die Patenschaft übernahm dankenswerterweise die Frau des Landtagsabgeordneten ÖK-Rat Josef Mattersberger, Valeria Mattersberger, vlg. Falter.

Die vermehrt anfallenden und schwierigen Einsätze auf unseren Straßen erforderten die Anschaffung modernster Geräte zur Rettung von Menschenleben und Bergung Verunglückter. Zusammen mit dem für das Rettungswesen so aufgeschlossenen Bürgermeister Dr. Andreas Köll beschloss der Ausschuss der FF Huben i.O. im Jahr 1992 den Ankauf eines modernst ausgestatteten Tanklöschfahrzeuges um S 2.500.000,-. Einmalig hervorzuheben war das Sternblasen unserer Musikkapelle unter dem damaligen Obmann Andreas Riepler, bei dem ein großartiges Ergebnis erzielt wurde. Ebenso gebührt der Großzügigkeit der Hubener Bevölkerung Dank und Anerkennung. Auch Fahrzeugpatin Rosmarie Unterlercher mit Familie stellte sich mit einer großzügigen Spende ein. Beachtliche Beträge haben auch die Agrargemeinschaften Kals, Oberhuben, Grünalpe und Schildalpe sowie die Gemeinde Kals, die Felbertauernstraße AG, die Raika Matrei, die TIWAG und die Tiland Versicherung geleistet. Diese Spende und der Betrag aus der Kameradschaftskasse ergaben eine Summe von S 400.000,-.

Das Geländefahrzeug Puch G wurde im Jahr 1997 von der FF Matrei i.O. übernommen. Der Puch G wurde von findigen Feuerwehrmännern umgebaut und dient unserer Wehr zur Personenbeförderung, vor allem aber um Geräte in unwegsames Gelände zur Brandbekämpfung zu bringen. Die Finanzierung teilten sich die FF Huben i.O. und die Marktgemeinde Matrei i.O.

Im Jahr 2004 erfolgte die Anschaffung eines KLF (Mercedes Sprinter 516 CDI) zum Kaufpreis von ca. € 120.000,- und einer Tragkraftspritze der Marke FOX 2, welche aus der Kameradschaftskasse finanziert wurde. Das Fahrzeug wurde im Jahr 2004 offiziell in den Dienst gestellt und feierlich gesegnet. Die Fahrzeugpatenschaft übernahm dankenswerterweise Leni Riepler.

Im Jahr 2008 wurde von der Felbertauernstraße AG ein neunsitziges, gebrauchtes Fahrzeug der Marke Mercedes Sprinter angekauft, umlackiert und als Mannschaftstransportfahrzeug (MTF) für die Hubener Wehr adaptiert. 

Im April 2022 wurde das neue Lastfahrzeug mit Allrad (LASTA) der Marke Mercedes Benz Sprinter 516 CDI 4x4 mit 190 PS zum Kaufpreis von rund € 138.000,- vom Werk der Firma Rosenbauer übernommen. Das Fahrzeug dient vor allem der Brandbekämpfung, Löschwasserbeförderung sowie dem Material- und Gerätetransport. Eine TS FOX 4 wurde mit dem Fahrzeug angekauft (Kameradschaftskasse) und verlastet. Ausgestattet mit einer Hebebühne bietet es Platz für vier Rollcontainer. Das Fahrzeug wurde im Jahr 2022 offiziell in den Dienst gestellt und im August 2023 feierlich gesegnet. Die Fahrzeugpatenschaft übernahm dankenswerterweise Barbara Riepler.

Fuhrpark Aktuell

TLFA 3000

Marke: Steyr

Type: 13S23 4x4

Baujahr: 1992

Leistung: 171 kW

Ausstattung: Atemschutzgeräte, Bergeschere, Wasserwerfer, Einbaugenerator, Lichtmast, verschiedene Bergegeräte, Verkehrsleiteinrichtungen, usw.

LASTA

Marke: Mercedes Benz

Type: Sprinter 516 CDI 4x4

Baujahr: 2022

Leistung: 140 kW

Ausstattung: Rollcontainer (Löschwasserförderung, Brandbekämpfung, Waldbrandbekämpfung),  Hebebühne, usw.

KLF

Marke: Mercedes Benz

Type: Sprinter 416 CDI/35

Baujahr: 2004

Leistung: 115 kW

Ausstattung: Tragkraftspritze, Einbaugenerator, Lichtmast, Atemschutzgeräte, Verkehrsleiteinrichtungen

MTF

Marke: Mercedes Benz

Type: Sprinter

Baujahr: 2001

Leistung: 65 kW

Ausstattung: Akku Bergeschere, Absperrmaterial, Lageführungsmaterial, Atemschutzüberwachung, usw.

©Freiwillige Feuerwehr Huben i.O. - Alle Rechte vorbehalten

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.