Über uns

Gründung

Vor 100 Jahren am 18.10.1924 wurde in Huben die Freiwillige Feuerwehr gegründet. Hauptinitiatoren dafür waren der damalige Schulleiter Direktor Josef Weingartner, Wagnermeister Josef Resinger und Transportunternehmer Alban Gridling. Im Jahre 1928 entstand das erste Gerätehaus und wurde die erste Spritze angekauft, welche 30 Jahre lang im Einsatz stand. Wegen der geographischen Lage im Schnittpunkt des Defereggen-, Kalser- und Iseltales hat die FF Huben i.O. stützpunktartige Bedeutung, die auch in der Einsatzstatistik entsprechend zum Ausdruck kommt. Bereits bei der Gründung war man sich der wichtigen Lage bewusst. Aus diesem Grund werden die Mannschaft und Geräte der Wehr stets auf die örtlichen Gegebenheiten abgestimmt und kontinuierlich auf dem neuesten Stand der Technik gehalten.

Gründungsmitglieder:
Alban Brunner (vlg. Greil), Jakob Ganzer (vlg. Zöschgen), Alban Gridling, Georg Gratz (Schneidermeister), Hochreiter (Bäckermeister), Josef Holzer (vlg. Plattner), Alois Putzhuber (vlg. Bodner), Johann Putzhuber (vlg. Blasen), Hermann Staller (vlg. Schneiderhäusl), Josef Holzer (vlg. Seeler), Johann Schneider (vlg. Schneiderhäusl), Josef Staller (vlg. Trin), Peter Staller (vlg. Trin), Heinrich Taferner (Hubenwirt), Veit Trojer (Postwirt), Franz Unterlercher (vlg. Oberbrunner), Ferdl Unterlercher (vlg. Oberbrunner), Josef Unterlercher (vlg. Hanselis)

 

Lage/Einsatzgebiet

Huben ist eine Fraktion der Marktgemeinde Matrei in Osttirol und hat rund 200 Einwohner. Mit derzeit 59 aktiven Mitgliedern und 12 Reservisten sorgen wir rund um die Uhr für Schutz und Sicherheit. Zu unserer Wehr gehören auch Mitglieder Fraktionen der Umgebung von Huben (Feld, Mattersberg, Moos, Kienburg) sowie die Fraktionen Ober- und Unterpeischlach der Gemeinde Kals am Großglockner. 

Unser Einsatzgebiet umfasst nicht nur Huben und weitere Teile der Marktgemeinde Matrei, sondern auch die Fraktionen Ober- und Unterpeischlach der Gemeinde Kals am Großglockner sowie Bereiche der Gemeinden St. Johann im Walde sowie Hopfgarten im Defereggen.

Durch die zentrale Lage am Schnittpunkt des Defereggen-, Kalser- und Iseltales sowie der Stationierung der Bodenbrandbekämpfungscontainer des Feuerwehr-Bezirkes Lienz, kommt unserer Wehr im Bezirk Lienz eine bedeutende Rolle zu.

Seit unserer Gründung sind wir uns dieser Verantwortung bewusst. Daher setzen wir auf kontinuierliche Erweiterung der Mannschaft und eine moderne technische Ausrüstung, um bestmöglich auf Einsätze vorbereitet zu sein.

    Mannschaft

         Die Freiwillige Feuerwehr Huben in Osttirol besteht derzeit aus 59

          aktiven Kameraden und 12 Reservisten.

 

1. Reihe (sitzend - von links nach rechts):

Alfons Unterlercher, Karl Unterweger, Josef Steinkasserer, Ludwig Patterer, Peter Putzhuber, Ernst Riepler, Robert Trojer, Bgm. Raimund Steiner, Alexander Payr, Karl Riepler, Alois Heinz, Andrä Holzer, Franz Holzer, Christian Trojer

2. Reihe (stehend - von links nach rechts):

Clemens Riepler, Emanuel Warscher, Alois Fuetsch, Oswald Fuetsch, Lukas Steiner, Lukas Warscher, Mario Volkan, Hannes Riepler, Günther Gwiggner, Alois Unterlercher, Mathias Steiner, Gottfried Payr, Daniel Volkan, Johannes Holzer, Georg Fuetsch, Thomas Holzer

3. Reihe (stehend - von links nach rechts):

Karl Niederegger, Ingo Trager, Günther Warscher, Johannes Steiner, Michael Patterer, Thomas Warscher, Mario Wiedenhofer, Lucas Heinz, David Oblasser, Christian Steinkasserer, Anton Holzer, Stefan Warscher, Anton Winkler

4. Reihe (stehend - von links nach rechts):

Hannes Mattersberger, Alexander Riepler, Christoph Warscher, Florian Holzer, Martin Unterlercher, Martin Unterweger, Stefan Unterweger, Gernot Trager, Moritz Riepler, Peter Steinkasserer, Martin Holzer, Thomas Steinkasserer, Andre Payr, Tobias Unterweger, Elias Dallavia, Florian Unterweger, Jonas Trojer, Johann Vergeiner, Markus Putzhuber, Thomas Huter, Johann Rainer, Otto Trojer

Auschuss

Der Ausschuss der Freiwillige Feuerwehr Huben in Osttirol setzt sich aus 11 Kameraden zusammen.

 

1. Reihe (sitzend - von links nach rechts):

Alexander Riepler, Alexander Payr, Robert Trojer, Mathias Steiner 

2. Reihe (stehend - von links nach rechts):

Thomas Holzer, Lucas Heinz, Günther Warscher, Clemens Riepler, David Oblasser, Johannes Holzer, Thomas Warscher

 

Für Infos auf Schriftzug klicken

Kommandanten/Altkommandanten/Ehrenmitglieder

      Kommandanten-Stellvertreter

 

1924 - 1926           Alois Putzhuber

 

          1954 - 1958    Johann Staller

 

1926 - 1928               Johann Staller

 

          1958 - 1963    Josef Putzhuber

 

1928 - 1931               Josef Resinger

 

          1963 - 1968   Peter Putzhuber

 

1931 - 1934           Alois Putzhuber

 

          1968 - 1973   Alois Unterlercher

 

1934 - 1937      Friedrich Schuster

 

          1973 - 1983    Leo Wibmer

 

1937 - 1946     Franz Unterlercher

 

          1983 - 1998   Peter Putzhuber

 

1946 - 1951               Peter Pedarnig

 

          1998 - 2013   Karl Riepler

 

1951 - 1952            Josef Putzhuber

 

          2013 - 2023   Alois Heinz

 

1952 - 1954      Anton Mühlburger

 

          seit 2023         Robert Trojer

Unsere Feuerwehrfahne

Im Jahre 1979 fasste der Ausschuss der Freiwilligen Feuerwehr Huben i.O. den Beschluss, eine Feuerwehrfahne zum Preis von S 25.000 anzukaufen. Daraufhin erfolgte im Oktober 1979 der Auftrag an die Firma Fahnen Gärtner in Mittersill, die entsprechende Fahne anzufertigen. Die Lieferung erfolgte am 15.02.1980. Am 22.06.1980 wurde die neue Feuerwehrfahne gesegnet. Primiziant Pater Hubert Winkler aus Huben gestaltete den Festgottesdienst besonders würdig. Ortsseelsorger Kaplan Ernst Rampold hob in seiner Ansprache das vielfältige Wirken der Feuerwehren im Dienste des Nächsten hervor und unterstrich sein gutes Verhältnis zur Ortsfeuerwehr durch die Übergabe eines wertvollen Fahnenbandes. Über dieses persönliche Symbol der Verbundenheit freute sich nicht nur die Ortsfeuerwehr, es veranlasste auch Bezirksfeuerwehrkommandant Kurt Zuegg zur Feststellung, dass die kameradschaftliche Geste während seiner langen Tätigkeit als Feuerwehrfunktionär einmalig sei und er diese als große Auszeichnung betrachte. Imelda Riepler übernahm die Patenschaft. Ihr Geschenk waren ein Fahnenband und eine großzügige Geldspende.

Im Zuge des 40-Jahr-Jubiläums unserer Feuerwehrfahne beauftragte der Ausschuss die Firma Fahnen Gärtner aus Mittersill mit der Restaurierung der Fahne. Die 1980 gesegnete Fahne wies – aufgrund ihres Alters – doch einige Gebrauchsspuren auf. In weiterer Folge entschied sich der Ausschuss, den Fahnenkasten, welcher in der Florianstation installiert war, zu erneuern bzw. einen neuen anfertigen zu lassen. Verantwortliche der FF Huben i.O. kontaktierten daher Tischler Gerhard Rainer aus Moos, und fragten nach, ob er sich der Sache annehmen könnte. Gerhard zögerte keine Sekunde und teilte mit, dass er die Arbeit gerne übernehmen würde. Er erstellte den neuen Kasten, welcher nun im Besprechungsraum eingebaut wurde, in hervorragender Handarbeit. Weiters ist hervorzuheben, dass Gerhard Rainer mit seiner Firma COOP Holz Rainer OG sämtliche Material- und Arbeitskosten übernahm.

 

Florianstatue

Der Kauf der Florianistatue sorgte innerhalb der Wehr für einige Unruhe. Geld war kaum vorhanden, verschiedene Anschaffungen waren noch ausständig und eine Finanzierung fast unmöglich. 1962 legte der damalige Kommandant Josef Fuetsch einen Plan vor, der zu einer Abstimmung gelangen sollte.

Die Finanzierung sah so aus: Einen Teil finanzierte die Marktgemeinde Matrei i.O., der Rest sollte über Spenden aus der Kameradschaftskasse bezahlt werden. Die Statue des Heiligen Florian wurde am 3. Mai 1964 feierlich geweiht, geschaffen hat sie der Kalser Bildhauer Hans Unterweger.

 

©Freiwillige Feuerwehr Huben i.O. - Alle Rechte vorbehalten

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.